EURIST initiiert Projekte im Bereich des nachhaltigen Verkehrs. Die Schritte von der Projektidee bis zur „Erledigung der bürokratischen Hürden“ basieren in der Regel auf einer umfassenden Einbindung von Interessengruppen in allen Phasen des Projekts. Dazu gehören die Definition des Projektzwecks, der primären und sekundären Ziele sowie der Zeitrahmen und Meilensteine, bis die Ziele erreicht werden sollen. In der Initiierungsphase wird außerdem die Machbarkeit des Projekts geprüft, bevor Personal, Materialien und Finanzmittel bereitgestellt werden.
EURIST hat Projekte in den Bereichen Verkehrssicherheit, nicht-motorisierter Verkehr, öffentlicher Verkehr, Sensibilisierung, Wissensaustausch und Datenerhebung initiiert – sowohl in ländlichen als auch urbanen Umgebungen mit einem Schwerpunkt auf der Region Subsahara-Afrika.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Dr. Jürgen Perschon, perschon@eurist.info.
Seilbahn-Workshop in Izmir
2017
Die Zusammenarbeit zwischen EURIST und der Stadt Izmir führte zu einer Anfrage der Stadträte, das Thema Seilbahn in einem Workshop zu präsentieren – und, falls erforderlich, in die zukünftige Verkehrsplanung der Stadt als urbanes Verkehrsmittel zu integrieren.
Zusätzlich wurden in Gruppenarbeitsphasen potenzielle Korridore für Pilotprojekte diskutiert. Die Teilnehmer des Workshops setzten sich aus wichtigen Akteuren des Verkehrssektors der Stadt zusammen, die in Zusammenarbeit zwischen EURIST und der Stadt Izmir eingeladen wurden. Ziel der Veranstaltung war es, diese Gruppe von Teilnehmern zu einer Taskforce zu formen, die konkretere Schritte im Hinblick auf eine Machbarkeitsstudie und weitere Aktivitäten entwickelt und verfolgt.
Vorträge über nachhaltige Mobilität
Beispiele für Vorträge
EURIST engagiert sich aktiv in der Gestaltung von Verkehrspolitiken und -projekten weltweit. Unsere Experten werden häufig eingeladen, Vorträge an renommierten Universitäten zu halten, darunter:
• Technische Universität München
• Tsinghua-Universität Peking
• TU Dresden
• TU Berlin
• TU Hamburg-Harburg
Das Ziel ist es, Bildungsansätze und Lehrpläne im Bereich nachhaltiger Verkehr weltweit zu beeinflussen und den Wissensaustausch zwischen industrialisierten, sich im Wandel befindenden und Entwicklungsländern zu fördern.
Vorlesungshighlights
• Vorlesungen an der TUHH (seit 2010): Zweiwöchentliche Vorlesungen zur Verkehrsplanung mit Fokus auf Megastädte, insbesondere im Globalen Süden.
• EU-Verkehrspolitik (2017): EURIST präsentierte die EU-Politiken zu sauberer und intelligenter Mobilität während der Mobilitätswoche in Nikosia, Zypern.
Forschung und Beratung
EURIST ist spezialisiert auf die Erforschung von Best Practices und politischen Ansätzen im Verkehrssektor und behandelt Themen wie:
• Parkraummanagement
• Nachfragemanagement im Verkehr
• Güterverkehr
• Öffentlicher Nahverkehr
• Nicht-motorisierter Verkehr
• Verkehrssicherheit
• Raum- und Verkehrsplanung
Wir beraten zu Fragen der Verkehrsnachhaltigkeit und legen einen Schwerpunkt auf die Förderung der Bildung im Bereich nachhaltiger Mobilität.
Aktuelle Forschungsbeispiele
Pedelec-Emissionsstudie (2022)
EURIST untersuchte das Potenzial von Pedelecs, die CO2e-Emissionen in Uganda zu reduzieren, indem sie motorisierte Fahrzeuge wie Autos und Boda-Bodas ersetzen. Der CO2-Fußabdruck eines einzelnen Pedelecs wird auf 2,5 bis 2,9 Tonnen CO2e geschätzt.
Projektcurriculum Jugendmobilität (JUMO) (2017-2019)
Ziel dieses Projekts war es, das Verständnis für nachhaltige Mobilität bei Jugendlichen in Deutschland (im Alter von 15-18 Jahren) zu verbessern. Dazu wurden sechs kurze Dokumentarfilme produziert, die verschiedene Themen wie Fahrradfahren, öffentlichen Nahverkehr und integrierte Mobilität behandelten.
Studentische Projekte und Unterstützung
EURIST bietet Betreuung und Unterstützung für nationale und internationale Studierende, die sich für die Forschung im Bereich nachhaltiger Verkehr interessieren. Unser umfangreiches Netzwerk bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für die Projektbegleitung.
Studienreisen
Internationale Kooperationen
• Irak-Delegationen (2015-2021): EURIST entwickelte eine Partnerschaft mit der Universität Dohuk und organisierte Studienreisen mit Fokus auf Verkehrsthemen.
• Studienreise nach Algerien (2014): Eine hochrangige Delegation aus Uganda besuchte Algerien, um Seilbahnsysteme zu erkunden, was zu einer Machbarkeitsstudie führte, die mit städtischer Finanzierung unterstützt wurde.